Elsa Gindler and Moshé Feldenkrais
Development can be understood as a path towards personal maturity, but also as the perfection of a single skill. Harmony, as the result of a continuous process of uniting body and mind, was of great importance to Elsa Gindler in order to lead a balanced life in an increasingly complex society. Elsa Gindler is often associated with Moshé Feldenkrais. In the following, I would like to discuss Elsa Gindler’s life and work and provide a very brief overview.
Who was Elsa Gindler?
In 1939, Heinrich Jacoby formulated the following statements about Elsa Gindler:
“… Here was an attempt at education from the perspective of the body, in which conscious
engagement with the latent, organising tendencies of the organism in every person was made the foundation of all work. Instead of attempting to improve the body according to aesthetic, formal, visually determined models and ‘ideals’, with movements ‘ordered’ by commands or rhythms, the focus of all pedagogical efforts here was on developing an alert relationship with the organising and regenerative processes of one’s own body based on conscious awareness of one’s state…” (Ludwig, 2022, p. 54)
As a young person, Elsa Gindler was very ill, abandoned by doctors, and not financially supported by her parents. Nevertheless, she persevered tirelessly in her research and search for principles and the connections between body and mind, ultimately succeeding in developing her own method. Seeking a fulfilling occupation, with a heightened awareness and sensitivity to nature and humanity, she devoted herself entirely to exploring and consciously shaping life, in accordance with her fundamental needs. Inspired by a book titled Harmonische Gymnastik by Frau Kallmeyer and through extensive discussions with breathing teachers Clara Schlaffhorst and Hedwig Andersen, she sought beautiful movements in a well-trained body. She had a pronounced need for harmony. A particular way of questioning—namely, examining the self-awareness inherent in our structure—accompanied her throughout her life and became a central aspect of her teaching to her students.
Elsa Gindler’s Approach to Physical Work
Elsa Gindler’s (1885–1961) work does not focus on learning specific movements but rather on achieving a particular level of concentration and the corresponding exploration of movements. Through concentration, we can achieve harmony between body and soul. This is what makes awareness so important in this work. She spoke of fully engaging ourselves—our emotions, our mind, and our body. This, in turn, serves to enhance a person’s intelligence. Through exploration, new movements continually emerge. I learn how to move better. I get to know myself more deeply. I become the master of my own movements. The goal is to reach this state through light and simple movements.
The objective of Elsa Gindler’s work can be understood as equipping people to cope with the demands of society. The aim is to train individuals so that they can perform everyday tasks with ease. As babies and toddlers, humans still possess the ability to move effortlessly. The alternation between tension and relaxation seems entirely natural. However, as people grow older, they accumulate more and more tension. Less and less time is taken for everyday activities such as brushing teeth or tying shoelaces. Everything must be done quickly. This haste affects not only the body but the entire person—their temperament, their feelings, and their thinking. Young children still have the ability to respond creatively to their environment. However, every child also has role models— parents who seek to raise them according to their own beliefs. Here, the natural flow of development is interrupted. Yet, through conscious engagement with movement, a person can reconnect with themselves. It is the how of the movement that is decisive, not the sheer quantity of movement itself. At the German Gymnastics Association, she once stated that it was time to stop measuring running performance by time and distance but rather by the individual’s physical condition at the end of the run.
Breathing, Relaxation, and Tension
Her approach to gymnastics utilises three elements: breathing, relaxation, and tension. Successful—or, in other words, well-organised—people possess a wonderful interplay between activity and passivity, with breathing serving as the foundation.
Breathing, executed in its completeness and in its four phases (inhalation, pause, exhalation, pause), is of immense importance. During the pauses, one should never hold their breath but instead remain open to the next step. Relaxation is easiest to learn in conjunction with gravity. We learn to feel the effects of gravity on all our limbs. For this reason, external corrections are of little help. A person, as a whole, must engage in a learning process in order to grow.
When breathing and relaxation are in harmony, a person can then engage with tension. For only those who are relaxed can experience tension. One might also say: only those who are calm can become active. Here, calm does not mean a slack posture or a lazy mindset but rather a state of relaxed presence—a readiness to act when the situation demands it. This readiness is naturally linked to regeneration, which must occur when it is needed. This refers to sleep. In sleep, we should rest and not toss and turn at night with the tensions of the day. For only those who regenerate properly can also relax, and only those who are calm can experience tension.
Conclusion
There are many paths to Rome. Through her persistent spirit of inquiry, Elsa Gindler continuously refined her method, always considering the whole person. Her focus was not primarily on movement itself but on working with the individual. She aimed to enable people to approach and master life’s tasks with greater ease. Elsa Gindler’s work shares several parallels with that of Moshé Feldenkrais. For Feldenkrais, movement was a means to an end. His goal was not a flexible body but a flexible mind. Primarily, his focus was on human development—the maturation towards a self-responsible and proactive individual who can act appropriately in any given situation.
***********************************************
GERMAN VERSION BELOW
Elsa Gindler und Moshé Feldenkrais
Entwicklung kann als Weg zur eigenen Reife verstanden werden, aber auch als Perfektionierung einer einzelnen Fähigkeit. Harmonie, als Ergebnis eines fortlaufenden Prozesses der Vereinigung zwischen Körper und Geist, war für Elsa Gindler sehr wichtig, um in einer immer komplexer werdenden Gesellschaft ein ausgeglichenes Leben zu führen. Elsa Gindler wird oft auch mit Moshé Feldenkrais in Verbindung gebracht.
Im folgenden möchte ich auf Elsa Gindlers Leben und ihre Arbeit eingehen und einen sehr
kurzen Überblick geben.
Wer war Elsa Gindler?
1939 formulierte Heinrich Jacoby folgende Sätze über Elsa Gindler:
“… Hier war der Versuch einer Erziehung von der Seite des Körpers her, bei dem die bewusste Auseinandersetzung mit den in jedem Menschen latenten, ordnenden Tendenzen des Organismus zur Grundlage aller Arbeit gemacht wurde. Anstatt den Körper nach ästhetischen, formalen, optisch bestimmten Vorbildern und “Idealen”, mit durch Kommandos oder Rhythmen “geordneten” Bewegungsübungen verbessern zu wollen, stand hier im Mittelpunkt aller pädagogischen Bemühungen das Sich-Erarbeiten einer wachen Beziehung zu den ordnenden und regenerierenden Prozessen des eigenen Körpers aufgrund bewussten Zustandsempfindens. …” (Ludwig, 2022, S. 54)
Elsa Gindler, als junger Mensch sehr krank, von den Ärzten aufgegeben, von den Eltern finanziell nicht unterstützt, trotzdem unermüdlich im Forschen und Suchen nach Gesetzmäßigkeiten und leibseelischen Zusammenhängen, schaffte es ihre eigene Methode zu gründen. Suchend nach einer erfüllenden Tätigkeit, mit einer hohen Wachheit und Empfindsamkeit für die Natur und den Menschen, ging sie voll und ganz, ihrem ursprünglichen Bedürfnis entsprechend, dem Erkunden und verantwortlichen Gestalten des Lebens nach. Angestoßen durch ein Buch “Harmonische Gymnastik” von Frau Kallmeyer und regen Gesprächen mit den Atemlehrerinnen Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen, suchte sie bei einem durchgebildeten Körper immer auch schöne Bewegungen. Sie hatte doch ein sehr ausgeprägtes Harmoniebedürfnis. Eine bestimmte Art zu fragen, nämlich nach den in unserer Struktur bedingten Möglichkeiten des Sich-Bewusst-Erfahrens, war ihr ständiger Wegbegleiter, welchen sie auch an ihre Schüler weiterreichte.
Elsa Gindler s Körperarbeit ́
Elsa Gindlers (1885 – 1961) Arbeit handelt nicht vom Erlernen bestimmter Bewegungen, sondern von dem Erreichen einer bestimmten Konzentration und der dazugehörigen Erforschung der Bewegungen. Durch die Konzentration können wir es schaffen mit Körper und Seele in Übereinstimmung zu funktionieren. Das macht das Bewusstsein in dieser.
Arbeit so wichtig. Sie spricht davon, uns komplett zu benutzen, unsere Gefühle, unseren Geist, unseren Körper. Dies dient dann dazu die Intelligenz eines Menschen zu erhöhen. Durch das Erforschen kommen immer neue Bewegungen zustande. Ich lerne, wie ich mich besser bewegen kann. Ich lerne mich näher kennen, ich werde Meister meiner eigenen Bewegungen. Mit leichten und einfachen Bewegungen gilt es an das Ziel zu kommen.
Das Ziel kann bei Elsa Gindlers Arbeit als ein Klarkommen mit den Anforderungen der Gesellschaft verstanden werden. Es soll darum gehen, den Menschen so zu schulen, das er alltägliche Dinge mit Leichtigkeit ausübt. Als Babys und Kleinkinder besitzen Menschen noch die Fähigkeit sich leicht zu bewegen. Der Wechsel von Spannung und Entspannung scheint noch ganz natürlicher Art zu sein, doch dann wird der Mensch älter und immer mehr Spannungen bauen sich auf. Es wird sich nicht mehr richtig Zeit genommen für alltägliche Tätigkeiten, wie das Zähneputzen, das Binden der Schuhe, etc. Alles muss schnell gehen. Diese Hast wirkt sich nicht nur auf den Körper aus, sondern auf den ganzen Menschen, sein Gemüt, sein Fühlen, sein Denken. Kleinkinder besitzen noch die Fähigkeit schöpferisch auf die Umwelt zu reagieren. Doch jedes Kind hat auch Vorbilder, Eltern, welche es nach ihren Gutdünken erziehen möchten und hier wird der natürliche Fluss der Entwicklung unterbrochen. Doch mit bewusster Beschäftigung von Bewegungen kann der Mensch wieder zu sich finden. Es ist das “Wie” der Bewegung, welches entscheidend ist, nicht die Bewegung in ihrer Quantität an sich. Beim Deutschen Gymnastikbund sagte sie einst, das es an der Zeit wäre, die Laufleistung nicht mehr an Zeit und Distanz zu messen, sondern an der individuellen Verfassung des Menschen beim Beenden des Laufes.
Atmung, Entspannung und Spannung
Ihre Arbeitsweise der Gymnastik bedient sich dreier Medien, der Atmung, der Entspannung und der Spannung. Erfolgreiche, oder in anderen Worten ausgedrückt, gut organisierte Menschen besitzen eine wunderbare Zusammenarbeit des Aktiv- und des Passivseins, welchen die Atmung als Grundlage dient.
Die Atmung, in ihr Vollkommenheit, in ihren 4 Phasen (Einatmung, Ruhe, Ausatmung, Ruhe) ausgeführt, sind von enormer Wichtigkeit. In den Pausen soll man nie den Atem >anhalten, sondern sich lebendig auf den nächsten Schritt einlassen. Die Entspannung lässt sich am leichtesten zusammen mit der Schwerkraft erlernen. Wir lernen zu fühlen, welche Auswirkungen diese Schwerkraft auf all unsere Glieder hat. Aus diesem Grunde hilft ein.
Korrigieren von außen wenig, denn der Mensch als Ganzes darf sich einem Lernprozess hingeben, um zu wachsen.
Wenn nun die Atmung und die Entspannung in Harmonie miteinander sind, kann ein Mensch sich erst auf Spannung einlassen. Denn nur wer entspannt ist, kann auch anspannen. Man könnte auch sagen, denn nur wer ruhig ist, kann auch aktiv werden. Mit Ruhe ist hier nicht das Adjektiv “schlaff” bei der Körperhaltung oder das Adjektiv “bequem” bei der Geisteshaltung gemeint, sondern ein entspanntes Bei-Sich-Sein, ein Bereitsein, wenn die Situation es erfordert. Dieses Bereitsein hat natürlich auch mit Regeneration zu tun, wenn genau diese Regeneration gebraucht wird. Wir sprechen hier vom Schlaf. Im Schlafe sollen wir schlafen und uns nicht mit den Spannungen des Tages in der Nacht herumwälzen. Denn nur wer sich richtig regeneriert, kann auch entspannt sein
und nur wer ruhig ist kann auch anspannen.
Fazit
Viele Wege führen nach Rom. Elsa Gindler hat durch ihren beständigen Forschergeist ihre
Methode immer mehr verfeinert und hier dabei den ganzen Menschen ins Blickfeld genommen. Es ging ihr nicht primär um die Bewegungen an sich, sondern um die Arbeit mit dem Menschen. Es ging ihr darum den Menschen zu befähigen, die Aufgaben des Lebens mit mehr Leichtigkeit anzugehen und zu meistern. Die Arbeit Elsa Gindlers hat gewiss mehrere Parallelen mit der Arbeit von Moshé Feldenkrais. Für Moshé Feldenkrais war Bewegung Mittel zum Zweck. Ihm ging es nicht um den flexiblen Körper, sondern um den flexiblen Geist. Primär ging es um die Menschwerdung, um die Reifung hin zu einem selbstverantwortlichen und proaktiven Menschen, der situationsgerecht angemessen handeln kann.
Literatur:
– Johnson, Don Hanlon (1995). Bone, Breath, and Gesture: Practices of Embodiment
Volume 1. Berkeley: North Atlantic Books
– Ludwig, Sophie (2002). Elsa Gindler – von ihrem Leben und Wirken. Hamburg:
Christians Verlag
Bilder:
– Elsa Gindler: Mit freundlicher Genehmigung der Heinrich Jacoby – Elsa Gindler – Stiftung, Teplitzer Str. 9, 14193 Berlin