“Never lie. Never say that something has moved you if you are still in the same place.” (Winderson, 1997).
It must have been around the summer of 2015. I took part in a dance class with Lily Kiara and Julie Nathanielsz. The technique is called “Skinner Releasing Technique,” named after Joan Skinner. It is quite interesting. I see certain parallels to Moshé Feldenkrais. Joan Skinner also had an injury, specifically to her spine, which almost ended her dance career. She went to Judy Leibowitz, a teacher of the Alexander Technique, and learned to use her back differently. This learning process helped her stay on her path, avoid injuries, and teach her approach.
What is SRT – Skinner Releasing Technique?
What is SRT about? If I can even put it into words, I would describe it like this: It is about creativity, spontaneity, flexibility, and strength. Habits, physical patterns, hold us but also constrain us; they allow energy to flow or block it. Just as in Feldenkrais, in SRT we seek greater freedom in movement because freedom in movement means freedom in life. Freedom in life equates to spontaneous creativity. Movements unfold intuitively and experimentally. The focus is not only on the physical body but also extends to energetic bodies—bodies that dance with each other.
Lily Kiara and Poetic Dance
This dance class, led by Lily Kiara, was simply phenomenal. It reminded me of the concept of “organic learning” according to Feldenkrais, where we integrate all parts and let them communicate with each other. Lily associated movements with a poem. A poem has a particular way of beginning, a specific punctuation, and a defined ending. A poem uses certain words, but also the space before the first word starts and after the last word ends belongs to the poem. According to Lily, the same applies to movement. Before we even start moving, something is already there. The brief moment before, but also the longer time before, already contains something. This “something” produces the movement. When the movement ends, we perceive the aftermath—the aftereffects of these wave-like motions. The process was a progression towards a more fluid movement, without a beginning or an end, not triggered by compulsive internal patterns, but by an inner, resonant voice that impulsively sets something in motion, again and again, from wave to wave.
Lightness and Connection
After about five hours, I felt incredibly relaxed. I felt light. I felt connected—to the ground, to myself, to others. And above all, I felt connected to these resonant inner impulses. The thought of synchronicity kept coming to my mind—the connection between an inner impulse, an inner stirring, and physical expression. This physical expression dances. Sometimes friends ask me what I did yesterday. Sometimes I say, “Impulse work.” I know where this idea comes from, and I am always delighted to have had this experience. SRT is simply beautiful. It can be so simple if a person listens.
Silence Helps
As Lily Kiara (2021) writes, sometimes silence is needed to listen—to the silence within. This silence can also be evoked through listening. This makes listening a physical act—an embodied listening, or even better, an inward listening—into the body, into images, into attention. This listening can have a clear focus or emerge from letting go. This letting go could open awareness even further to what is still present in the space. Images can guide us once we have established a connection to the body. Closed eyes are very, very helpful in this process. Besides silence, safety must not be missing. Why?
Safety Enables Silence
Julie Nathanielsz (2021) connects the theories of Stephen Porges and Antonio Damasio. What do I think about that? I think it’s amazing!!! In SRT, the feeling of safety is a top priority because this feeling enables the full potential of movement to unfold. According to Stephen Porges (2011), neuroception determines whether we feel safe or in danger. Neuroception is subconscious and acts very quickly to ensure our survival. More about neuroception can be found here: xxx. In SRT, dancers are guided to enter silence, to listen, to express their inner world. Without trust, this is difficult. Trust in the group, trust in oneself. A safe space allows this trust to be built and deepened. Silence becomes an open window to possible movement spaces (Nathanielsz, 2021). Something new may emerge. This newness comes from the body and moves through the body outward.
The Driving Force of Emotion
When we talk about emotions, we are already in the mind, in the cerebral cortex. When we do this, these emotions have become conscious to us—physically conscious. These physical states must be allowed—through safety, through silence. Antonio Damasio has made significant contributions to this field, stating that emotions are a product of the mind that can help restore the role of the body. This restoration is the connection between “mind” and “body,” the link between inner and outer, the connection between myself and other living beings. Safety sets the framework, silence opens a new door, and the connection to emotion creates something new. This newness then becomes a part of us.
Many Parts, One Cohesion
“Memory is necessary for self-cohesion; it functions as a dynamic process holding who we are and organizing what we can expect as we encounter new experiences.” (Homann, 2010). Before we consciously perceive things and then talk about them, many different processes take place. Certain centers in the brain—the amygdala, the hippocampus, the thalamus—are involved in this interplay. Physically experienced, emotionally grounded, and only then cognitively processed—that would be the sequence. If it’s about connection, and that’s what it is about, at least for me, and most likely for many other people, how do I get there?
Back to Feldenkrais
A person wants to be on their path. This path depends on their truths. These truths are based on their perception. Perception has a lot to do with safety. Safety enables a certain stillness. This stillness allows for listening and inward listening. This listening enables the inner world to be expressed outwardly, to try new things, to take new paths—that is, to make new movements. This exploration is a process, a flow that never stands still. A progressively deepening self-organization would be a result of this path. Being more with myself, being more in myself, being more myself. The different parts now lovingly holding hands. That, for me, is the “self-cohesion” that Homann speaks of.
In Conclusion…
And if that happens, maybe something moves me so much that I am no longer in the same place. And I’m not just talking about a physical location. But that would be a whole different topic.
All in all, the Skinner Releasing Technique in Austin, Texas, was a phenomenal experience. I will never forget it. How could I?!? The impulses within me. The expression from the inside out. That is aliveness. Take another look at the opening quote ;-)”
GERMAN VERSION BELOW
**************************************************
Feldenkrais und die Skinner Releasing Technik
“Never lie. Never say that something has moved you if you are still in the same place” (Winderson, 1997).
Es war ungefähr im Sommer 2015. Ich nahm an einer Tanz-Klasse bei Lily Kiara und Julie Nathanielsz teil. Die Technik heißt “Skinner Releasing Technique” nach Joan Skinner. Es ist schon irgendwie interessant. Ich sehe gewisse Parallelen zu Moshé Feldenkrais. Joan Skinner hatte auch eine Verletzung und zwar in der Wirbelsäule, welche beinahe ihre Tanzkarriere beendet hätte. Sie ging zu Judy Leibowitz, eine Lehrerin der Alexander Technik und lernte, ihren Rücken anders zu gebrauchen. Dieses Lernen half ihr, auf ihrem Weg zu bleiben, Verletzungen zu vermeiden und ihren Ansatz zu unterrichten.
Was ist SRT – Skinner Releasing Technik?
Worum geht es bei SRT? Wenn ich das überhaupt in Worte fassen kann, dann würde ich mich dem so annähern. Um Kreativität, Spontanität, Flexibilität und Kraft. Es sind Gewohnheiten, körperliche Muster, die uns halten aber auch festhalten, die die Energie fließen lassen oder auch blockieren. Wie bei Feldenkrais, so auch bei SRT, wollen wir mehr Freiheit in der Bewegung, denn Freiheit in der Bewegung bedeutet Freiheit im Leben. Freiheit im Leben kommt einer spontanen Kreativität gleich. Bewegungen entfalten sich,
intuitiv und experimentell. Der Fokus liegt nicht nur auf dem physischen Körper, sondern geht darüber hinaus auch zu energetischen Körpern. Körper, die miteinander tanzen.
Lily Kiara und poetischer Tanz
Diese Tanz-Klasse, angeleitet von Lily Kiara, war einfach nur phänomenal. Sie erinnerte mich an das Konzept “organisches Lernen” nach Feldenkrais, in dem wir alle Teile miteinander integrieren und miteinander sprechen lassen. Lily assoziierte Bewegungen mit einem Gedicht. Ein Gedicht hat eine bestimmte Art und Weise zu starten, eine bestimmte Interpunktion und ein bestimmtes Ende. Ein Gedicht nutzt bestimmte Wörter, aber auch der Platz, bevor das erste Wort startet und das letzte Wort endet, gehört zu dem Gedicht. So ist dies auch mit Bewegung laut Lily. Immer bevor wir Bewegung starten war schon etwas da. Die kurze Zeit davor, aber auch die längere Zeit davor war schon etwas da. Dieses Etwas produziert die Bewegung. Wenn die Bewegung endet nehmen wir das Nachspiel wahr, das Nachspiel dieser wellenförmigen Bewegungen. Der Prozess war ein Fortschreiten hin zu einer flüssigeren Bewegung, ohne Anfang und ohne Ende, nicht ausgelöst durch innere zwanghafte Muster, sondern durch eine innere sonore Stimme, welche impulsartig etwas auslöst, immer wieder auslöst, von Welle zu Welle.
Leichtigkeit und Verbindung
Nach ca. fünf Stunden fühlte ich mich so unglaublich gelöst. Ich fühlte mich leicht. Ich fühlte mich verbunden mit dem Boden, mit mir, mit anderen. Und vor allem fühlte ich mich verbunden mit diesem sonoren inneren Impulsen. Mir kam danach immer der Gedanke der Synchronizität, d.h. für mich die Verbindung von einem inneren Impuls, einer inneren Regung und den körperlichen Ausdruck. Dieser körperliche Ausdruck tanzt. Manchmal fragen mich Freunde, was ich gestern so getan habe. Ich sage manchmal, Impulsarbeit. Ich weiß, woher die Idee kommt und ich freue jedes Mal darüber, diese Erfahrung gemacht zu haben. SRT ist einfach nur wunderschön. Es kann so einfach sein, wenn ein Mensch zuhört.
Stille hilft
So schreibt Lily Kiara (2021), manchmal bedarf es der Stille, um hinzuhören, der Stille im Innen. Diese Stille kann auch durch das Hinhören evoziert werden. Das macht Zuhören zu
etwas körperlichen. Ein verkörpertes Hinhören, oder noch besser, ein Hineinhören, in den Körper, in die Bilder, in die Aufmerksamkeit. Dieses Hinhören kann einen klaren Fokus haben oder auch aus einem Loslassen bestehen. Dieses Loslassen könnte die Aufmerksamkeit noch weiter öffnen, für das was noch im Raum vorhanden ist. Bilder können uns dabei leiten, nachdem wir Verbindung zum Körper hergestellt haben. Die geschlossenen Augen sind dabei sehr, sehr hilfreich. Neben der Stille darf die Sicherheit nicht fehlen. Warum?
Sicherheit ermöglicht Stille
Julie Nathanielsz (2021) verbindet die Theorien von Stephen Porges und Antonio Damasio. Was sage ich dazu? Ich finde es toll!!! In SRT steht das Gefühl von Sicherheit ganz weit oben, denn dieses Gefühl ermöglicht erst das volle Potential der Bewegungen zur Entfaltung zu bringen. Das Gefühl von Sicherheit hat laut Stephen Porges (2011) sorgt die Neurozeption dafür, ob wir in Sicherheit oder in Gefahr sind. Die Neurozeption ist unterbewusst und agiert sehr schnell, um unser Überleben zu sichern. Näheres zur Neurozeption findest du hier: xxx. Bei SRT werden Tänzer dazu angeleitet, in die Stille zu gehen, hinzuhören, das Innen zum Ausdruck zu bringen. Ohne Vertrauen ist dies schwer machbar. Vertrauen zur Gruppe, Vertrauen zu sich selbst. Ein sicherer Raum ermöglicht dieses Vertrauen aufzubauen, zu vertiefen. Stille stehlt dabei ein offenes Fenster zu möglichen Bewegungsräumen dar (Nathanielsz, 2021). Etwas neues darf entstehen. Dieses neue kommt aus dem Körper und geht durch den Körper hindurch nach Außen.
Die treibende Kraft der Emotion
Wenn wir über Gefühle sprechen, so sind wir bereits im Kopf, in der Großhirnrinde. Wenn wir das tun, sind uns diese Gefühle in bewusst geworden, körperlich bewusst geworden. Diese körperlichen Zustände gilt es zu ermöglichen, durch Sicherheit, durch Stille. Antonio Damasio hat dazu sehr wichtige Beiträge geliefert, wenn er sagt, dass Emotionen seien ein Produkt des Geistes, welche dabei helfen können die Rolle des Körpers wiederherzustellen. Diese Wiederherstellung ist die Verbindung von “mind” zu “body”, die Verbindung von Innen und Außen, die Verbindung von mir zu anderen Lebewesen. Sicherheit setzt den Rahmen, Stille öffnet eine neue Tür, die Verbindung zur Emotion schafft etwas neues. Diese Neue wird dann ein Teil von uns sein.
Viele Teile, ein Zusammenhalt
“Memory is necessary for self-cohesion; it functions as a dynamic process holding who we are and organising what we can expect as we encounter new experiences” (Homann, 2010). Bevor wird Dinge bewusst wahrnehmen und dann darüber sprechen, passieren viele verschiedene Dinge. Gewisse Zentren im Gehirn, die Amydala, der Hippocampus, der Thalamus spielen bei diesem Spiel mit. Körperlich erfahren, emotional untermauert und dann erst bewusst kognitiv eingeordnet, das wäre der Ablauf. Wenn es jetzt um Verbindung geht, und darum geht es doch, zumindest für mich, und höchstwahrscheinlich für viele andere Menschen auch, wie komme ich denn da jetzt hin?
Nochmal Feldenkrais
Ein Mensch möchte auf seinem Weg sein. Dieser ist abhängig von seinen Wahrheiten. Diese fußen auf seiner Wahrnehmung. Die Wahrnehmung hat sehr viel mit Sicherheit zu tun. Sicherheit ermöglicht dann eine gewisse Stille. Diese Stille ermöglicht das Hinhören und Hineinhören. Dieses Hören ermöglicht das Innen nach Außen zu bringen, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen, d.h. neue Bewegungen zu machen. Diese Exploration ist ein Prozess, ein Fluß, welcher nicht stehen bleibt. Eine immer mehr vertiefte Selbstorganisation wäre ein Ergebnis auf diesem Weg. Mehr bei mir sein, mehr mit mir sein, mehr ich sein. Die verschiedenen Teile, die sich nun liebevoll die Hand geben. Das wäre für mich die “self cohesion” von der Homann spricht.
Abschließend…
Und wenn dass dann der Fall ist, vielleicht bewegt mich dann etwas so sehr, dass ich nicht mehr am gleichen Ort bin. Und ich rede nicht nur vom physikalischen Ort. Aber das wäre ein ganz anderes Thema.
Alles in Allem war die Skinner Release Technik in Austin, Texas, eine phänomenale Erfahrung. Ich werde es nicht vergessen. Wie könnte ich denn auch?!? Die Impulse in mir. Die Expression von innen nach außen. Das ist Lebendigkeit. Schau Dir bitte noch mal das Eingangsbild an 😉
Literatur:
– Damasio, Antonio R. (1999). The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness. New York: Harcourt Brace
– Homann, K. B. (2010). Embodied concepts of neurobiology in dance/movement therapy practice. American Journal of Dance Therapy, 32(2), 80–99. https://doi.org/10.1007/ s10465-010-9099-6
– Kiara, Lily (2021). Listening into Clarity. Poetic Embodiment. In: Emslie, Manny A. Skinner Releasing Technique. A Movement and Dance Practice. Axminster: Triarchy Press
– Nathanielsz, Julie (2021). Attending to Details of Difference. In: Emslie, Manny A. Skinner Releasing Technique. A Movement and Dance Practice. Axminster: Triarchy Press
– Porges, Stephen W. (2011). The Polyvagal Theory: Neurophysiological foundations of emotions, attachment, communication, and self-regulation. New York: W. W. Norton. – Winterson, Jeannette (1996). Art Objects: Essays on Ecstasy and Effrontery. New York: Vintage
[Feature Photo by Nahid Hatami on Unsplash.]